Publikationen Dritter
Regelmäßig erscheinende Daten und Auswertungen des IAB

Europäisches Arbeitsmarktbarometer
Das IAB informiert Sie regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen des europäischen Arbeitsmarktes.
IAB Arbeitsmarktbarometer
Auf dieser Seite finden Sie das aktuelle Arbeitsmarktbarometer für Deutschland.
Der monatlich erscheinende Zuwanderungsmonitor des IAB analysiert Zuwanderung, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit dieser Personengruppen:
- EU-28: Mitgliedsstaaten der Europäischen Union seit 01. Juli 2013
- EU-2: Beitrittsstaaten vom 01. Januar 2007: Bulgarien und Rumänien
- EU-8: Beitrittsstaaten vom 01. Mai 2004: Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowenien, Slowakei, Tschechien, und Ungarn
- EU-4: die südeuropäischen Mitgliedsstaaten: Griechenland, Italien, Portugal und Spanien
- Balkanstaaten: Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien
- Kriegs- und Krisenländer: Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien
Publikationen des IAB

Kurzstudie zur Bedeutung von Grenzpendelnden für den sächsischen Arbeitsmarkt
IAB-REGIONAL 3/2020 vom 16.09.2020
IAB Sachsen
Grenzpendler aus Polen in Berlin-Brandenburg
IAB-REGIONAL 1/2020 vom 07.09.2020
IAB Berlin-Brandenburg
Grenzpendler aus dem Ausland: Immer mehr Beschäftigte in Deutschland mit ausländischem Wohnort
IAB -Kurzbericht 9/2020 vom 07.04.2020
Einwanderung nach Deutschland: Viele Hochqualifizierte, aber auch viele Ungelernte
IAB -Kurzbericht 8/2020 vom 02.04.2020
Weitere Statistiken und Berichte

Arbeitsmarkt Europa
Statistisches Bundesamt
Der Arbeitsmarkt im europäischen Vergleich
Berichte: Arbeitsmarkt kompakt | Juli 2019
Freizügigkeitsmonotoring
Bundesamt für Migration und Flüchtline (BAMF): Das halbjährlich erscheinende Freizügigkeitsmonitoring ist Teil der neuen "Berichtsreihen zu Migration und Integration " des BAMF-Forschungszentrums und berichtet über die aktuelle Entwicklung der Zu- und Fortzüge von Unionsbürgerinnen und -bürgern nach bzw. von Deutschland. Hierzu werden entsprechende Auswertungen aus dem bundesweiten Ausländerzentralregister (AZR) vorgenommen.