Begriffe
Die folgenden Erklärungen helfen Ihnen, nicht geläufige Begriffe zu verstehen.
Anlaufstelle (contact points)
EURES-Mitglieder und EURES-Partner gewährleisten über Anlaufstellen den Zugang zum Dienstleistungangebot
Arbeitgeberorientierte Unterstützungsleistungen (support services for employers)
Information, Beratung und Unterstützung von Unternehmen bei der Stellenbesetzung durch Personalgewinnung aus dem europäischen Ausland
Basistraining
Training bestehend aus nationalem Vorbereitungtraining und europäischem Basistraining
Bewerberangebote (job applications and CVs)
Bewerberangebote des gesamten EURES-Netzwerks werden auf dem EURES-Portal veröffentlicht
Bewerberorientierte Unterstützungsleistungen (support services for workers)
Information, Beratung und Unterstützung bei der Suche nach Beschäftigungsmöglichkeiten im europäischen Ausland
BIBB - Bundesinstitut für Berufsbildung
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Das BIBB identifiziert Zukunftsaufgaben der Berufsbildung, fördert Innovationen in der nationalen wie internationalen Berufsbildung und entwickelt neue, praxisorientierte Lösungsvorschläge für die berufliche Aus- und Weiterbildung.
BlackBoard Collaborate
Anwendung, wird für die virtuellen Schulungen im EURES-Kontext eingesetzt
CRI
Trainingsdienstleister der EU-Kommission im EURES-Kontext
Durchführungsbeschluss (EU) (implementing decision)
Ein Durchführungsrechtsakt zu dem die EU-Kommission ermächtigt wurde. Beispiel zur EURES-Verordnung: Durchführungsbeschluss zur Zulassung von Einrichtungen als EURES-Mitglieder und -Partner.
Durchführungsrechtsakt (EU) (implementing act)
Verordnungen (EU) können die EU-Kommission ermächtigen für bestimmte Verordnungsinhalte Durchführungsrechtsakte zu erlassen. Die Mitgliedsstaaten kontrollieren diese im Rahmen besonderer Ausschüsse.
EaSI - Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (Program for Employment and Social Innovation)
Ist ein Programm auf EU-Ebene gestützt auf die Verordnung (EU) 1296/2013. Das Unterprogramm EURES finanziert zum einen die Aktivitäten der EU-Kommission, z.B. den Aufbau und die Weiterentwicklung des EURES-Portals und das Aus-und Weiterbildungsprogramm zu EURES. Zum anderen ermöglicht es der EU-Kommission die Förderung von Grenzpartnerschaften und Mobilitätsprogrammen für Beschäftigung von EU-Bürgerinnen und Bürgern.
Ernst & Young (E&Y, EY)
Trainingsdienstleister der EU-Kommission im EURES-Kontext
EU-GS - Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer
Klärt EU-Bürgerinnen und EU–Bürger, die in Deutschland leben und arbeiten, über ihre Rechte auf und stärkt sie bei deren Wahrnehmung
EURES-Akademie (EURES Academy)
Gesamtangebot der EURES-Weiterbildungen
EURES-Akteure
Mitarbeitende von EURES-Partnern und EURES-Mitgliedern, die einen starken Arbeitsbezug zu EURES haben
EURES-Beraterin, EURES-Berater (EURES advisor)
Expertinnen und Experten für grenzüberschreitende Mobilität. Mit ihrem Arbeitsschwerpunkt Information, Beratung und Vermittlung unterstützen sie Arbeit- und Ausbildungsuchende sowie Unternehmen und damit direkt die europäische Arbeitsmarktmobilität
EURES-Dienstleistungen (EURES services)
Die bewerber- und arbeitgeberorientierten EURES-Dienstleistungen umfassen alle Phasen: vor, während und nach der Integration in Arbeit bzw. Ausbildung und Praktikum.
EURES-Dienstleistungskatalog (EURES Catalogue of Services)
Beschreibt welche EURES-Dienstleistungen in Deutschland angeboten werden
EURES-Einrichtung (EURES actor)
ECO, NCO, EURES-Mitglieder, EURES-Partner
EURES-Koordinatorin, EURES-Koordinator (EURES coordinator)
Leiter/-in des NCOs (Nationales Koordininierungsbüro)
EURES-Linemanagerinnen, EURES-Linemanager (hierarchical superior)
Führungskraft eines EURES-Akteurs
EURES-Mitglied (EURES Member)
Erbringt alle EURES-Dienstleistungen
EURES-Netzwerk (EURES network)
Setzt sich aus dem europäischen Koordinierungsbüro (ECO), Nationalen Koordinierungsbüros (NCO), benannten öffentlichen Arbeitsverwaltungen sowie zugelassenen EURES-Mitgliedern und -Partnern zusammen
EURES-Partner (EURES Partner)
Erbringt mindestens eine der EURES-Dienstleistungen
EURES-Training (EURES Training)
Trainingsangebote der Kommission im EURES-Kontext
EURES-Trainingskatalog (Training catalogue)
Verzeichnis der EURES-Schulungen, das jährlich veröffentlicht wird
EURES-Trainingskoordinatorin, EURES-Trainigskoordinator (EURES training coordinator)
Person, die EURES-Trainingsangebote im Auftrag der EU-Kommission im nationalen EURES-Netzwerk koordiniert
Europäisches Basistraining (Consolidation Phase)
Training mit vertiefenden EURES-Inhalten mit dem Ziel EURES-Berater/in
Gemeinsame Mindestkriterien (minimum common criteria)
Im Anhang I der Verordnung festgelegte Mindestkriterien für die Zulassung von EURES-Mitgliedern und EURES-Partnern
Grenzgängerinnen und Grenzgänger (commuter, frontier workers)
Auch Grenzpendler, leben in einem Land und arbeiten im Nachbarland
Grenzpartnerschaft (EURES) (cross-border partnership)
Ein Zusammenschluss von EURES-Mitgliedern und -Partnern und gegebenenfalls weiteren Einrichtungen außerhalb des EURES-Netzes, aus mindestens zwei benachbarten Mitgliedstaaten in einer Grenzregion
grenzregional (cross-border)
Betrifft die Zusammenarbeit und Mobiltität in den Grenzregionen, auch grenzüberschreitend
IAB
Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung - Die Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit
Kennzahlensystem (performance measurement system - Abk. PMS)
Kennzahlensystem, das die Gesamtleistung des EURES-Netzwerks transparent macht. Es besteht aus Kern- und Netzwerkindikatoren.
Kernindikatoren
Beziehen sich auf EURES-Aktivitäten in den einzelnen Mitgliedstaaten zur Unterstützung von Beschäftigungssuchenden und Unternehmen, z.B. Integrationen, betreute Stellen sowie die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden
Kontextbezogene Indikatoren (contextual indicators)
Kennzahlen, die sich auf den Arbeitsmarkt, die Beschäftigungspolitik sowie auf die Organisationsstrukturen von EURES beziehen
Monatsbericht (Monthly Report)
Selbstevaluation der EURES-Berater/innen zu ihren Aktivitäten des letzten Monats
Nachbetreuung (post-recruitment assistance)
Unterstützung nach der Rekrutierung für Arbeiternehmer und Arbeitgeber
Nationale Koordinatorin, Nationaler Koordinator (national coordinator)
Auch Head of NCO - Leitung des nationalen NCOs
Nationaler EURES-Aktivitätenplan (national EURES activity plan)
Zusammenführung der EURES-Aktivitätenplanung der EURES-Mitglieder und -Partner
Nationales Vorbereitungstraining (Pre-Training)
Verpflichtendes Vorbereitungstraining vor dem Europäischen Basistraining
Netop Live Guide
Anwendung benutzt für die virtuellen Schulungen im EURES-Kontext
Netzindikatoren (network indicators)
Beziehen sich auf die Arbeit bzw. die Funktionsfähigkeit des EURES-Netzwerks insgesamt, z.B. Anzahl der Teilnehmer an EURES-Trainings, Anzahl der Rekrutierungsveranstaltungen, Leistungen im Bereich der sozialen Medien
Outgoing
Umfasst das Anliegen von Bewerberinnen und Bewerbern aus Deutschland in einem anderen Land zu arbeiten
Praktisches Training (Hands-on training)
Praktische (Online-)Schulung, die besonders im Bereich Kommunikation angeboten wird
Programmplanungszyklus (programming cycle)
Zusammenspiel von EURES-Aktivitätenplan und Aktivitätenbericht
Registrierung im EURES-Portal (e-registration)
Elektronisches Regristierungsverfahren für EURES-Trainings im Extranet des EURES-Portals
Rückkehr ins Heimatland (return to home country)
Information und Beratung durch EURES-Netzwerk zu individuellen Rückkehrmöglichkeiten
Self-Assesment-Tool (self-assessment tool)
Selbsterkundungstool, dass im Europäischen Basistraining eingesetzt wird
Spezialisierung (competence pathway)
Spezialisierungsangbote in der EURES-Akademie für EURES-Beraterinnen und -Berater
Stellenangebote (job vacancies)
Stellenangebote des gesamten EURES-Netzwerks werden auf dem EURES-Portal veröffentlicht
Trainingsaufruf (call for applicants)
Veröffentlichung eines oder mehrerer Trainingsangebote mit der Aufforderung sich zu bewerben
Unterstützungsleistungen (support services)
Sind Teil der EURES-Dienstleistungen, wie Information, Beratung, Vermittlung, Nachbetreuung
Ustream
Anwendung benutzt für die virtuellen Schulungen im EURES-Kontext
Verordnung (EU) (regulation (EU))
Rechtsakt der Europäischen Union. Eine Verordnung ist von allgemeiner Geltung und als solche in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat, folglich wie nationales Recht.
Verweisberatung (refer workers and employers to other expert bodies for further information and advice)
zuständige Stellen für weitergehende Informationen und Beratung benennen
Virtuelles Modul (virtual modul)
Teil einer Online-Schulung
Virtuelles Training (Virtual Training)
Online stattfindende Schulung
Webinar (webinar)
Online stattfindendes Seminar
Weiterbildung im Präsenzformat (classroom training, open classroom training)
Weiterbildung im Präsenzformat für EURES-Akteure
Weiterbildungsangebot ohne Spezialisierung (sessions with no pathway adherence)
Weiterbildung im EURES-Kontext ohne Auswahl einer Spezialisierung
Widerruf der Zulassung (revocation of admission)
Erfolgt, wenn das EURES-Mitglied oder der EURES-Partner die Kriterien oder Anforderungen der Verordnung nicht mehr erfüllt.
YFEJ - Your first EURES job
EU-finanziertes Mobilitätsprogramm, das die länderüberschreitende Vermittlungsarbeit in EURES mit flankierenden Förderleistungen (Mobilitätshilfen) unterstützt.
ZSBA - Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung (Service Center for Professional Recognition)
Die ZSBA unterstützt Menschen im Ausland, die in Deutschland arbeiten und ihre in der Heimat erworbenen Abschlüsse anerkennen lassen wollen. Sie ist bei der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit in Bonn angesiedelt.
Zulassungsverfahren (admission system)
Erweiterung des EURES-Netzwerkes durch Zulassung von EURES-Mitgliedern und EURES-Partnern