Erfolgsgeschichten aus dem EURES-Netzwerk in Deutschland
EURES 30 – Unser Jubiläumsjahr im Rückblick
Im Rahmen des 30. Jubiläumsjahres feierte das EURES-Netzwerk gemeinsam im Jahresverlauf von 2024 das Bestehen in Form von zahlreichen Online- und Präsenz-Events. Highlights, Erfahrungen sowie ganz persönlichen Lernkurven wurden miteinander geteilt und ein Rückblick auf 30 Jahre EURES geworfen. Die EURES-Tagung 2024 in Leipzig stellte dabei einen ganz besonderen Anlass dar, um die erzielten Erfolge zu feiern und neue Projekte in Angriff zu nehmen. Einen Einblick in die 30-jährige Zusammenarbeit im Netzwerk gibt der Teaser zur „EURES 30 documentary“ auf dem EURES-Youtube-Kanal, welcher von der European Labour Authority (ELA) veröffentlicht wurde.
30 Jahre EURES: Persönliche Einblicke und Geschichten aus einem einzigartigen Netzwerk (Interview)
Nathalie Rivault, Leitung des Deutschen Nationalen Koordinierungsbüros (EURES-NCO), und Sylvia Müller-Wolff, EURES-Beraterin in der Grenzregion Deutschland-Frankreich, teilen in diesem Interview ihre persönlichen Geschichten und Erfahrungen aus über drei Jahrzehnten in der europäischen Arbeitsvermittlung.
Nathalie Rivault kam bereits 1988 während eines Praktikums bei der EU-Kommission mit der Idee einer europäischen Arbeitsvermittlung in Kontakt, während Sylvia Müller-Wolff 1992 durch eine Nominierung zur „Euro-Beraterin“ wurde. Beide betonen die großen Veränderungen im Laufe der Jahre, wie die EU-Erweiterungen, die Einführung des Internets oder die Entwicklung von einem Pioniernetzwerk hin zu einer modernen, stark strukturierten Organisation.
Besonders prägend war für beide die internationale Zusammenarbeit und der kollegiale Austausch im Netzwerk. Dabei entstanden nicht nur berufliche Erfolge, sondern auch Freundschaften und humorvolle Erinnerungen, wie internationale Projekte und Seminare, die oft auch kulturelle Verbindungen förderten.
Auch zukünftig werden sie dafür arbeiten, dass EURES weiterhin eine besondere Rolle für die Förderung einer EU der „offenen Grenzen“ spielt. EURES soll verstärkt als „best practice“ für die Zusammenarbeit der EU-Mitgliedstaaten und der Arbeitsmarktservices verstanden werden und sichtbar sein.
EURES Targeted Mobility Schemes (EURES TMS): Eine zentrale Säule des EURES-Erfolges (Interview)
Traude Castor-Cursiefen, seit 2019 Koordinatorin der europäischen Mobilitätsförderprojekte EURES Targeted Mobility Scheme (EURES TMS) in der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV), gibt in diesem Interview Einblicke in die Entwicklung und Herausforderungen der Projekte. Sie hebt die Umstellung auf größere, kontinuierlich laufende Projekte seit 2018 als bedeutenden Meilenstein hervor, der es ermöglicht, stetig Fördermittel für mobilitätsbereite Arbeitskräfte bereitzustellen. Besonders prägend für ihre Arbeit ist die Balance zwischen der komplexen Antragsstellung und der Gestaltung der Projektumsetzung mit vielen Austausch- und Berichtsformaten und den notwendiger Weise standardisierten Prozessen bei der Bearbeitung der einzelnen Förderanträge.
Eine der größten Herausforderungen für die EURES-TMS-Projekte liegt im Erwartungsmanagement, da begrenzte Mittel und strikte Förderregularien häufig schwierige Entscheidungen erfordern.
Die enge Abstimmung mit Kolleginnen und Kollegen sowie mit den internationalen Partnern ist dafür grundlegend wichtig. Zunehmend steht auch die Unterstützung von Menschen mit Behinderung im Fokus, etwa durch Kooperationen mit Organisationen wie ONCE, CERMI und Cheops.
Der Fachkräftemangel in der EU macht es erforderlich den Blick stärker auf Gruppen zu richten, die bislang nicht so sehr im Zentrum von Rekrutierungen standen. Hier sieht sie besonderes Potential und zugleich besonderen Unterstützungsbedarf.
EURES Deutschland – Zahlen und Erfolge auf einen Blick
Das EURES-NCO Deutschland hat eine Infografik zum deutschen EURES-Netzwerk erstellt. Diese enthält zahlreiche nützliche Informationen zu den Aktivitäten und Ergebnissen innerhalb unseres Netzwerkes.
Das EURES-Portal: Ihre Plattform für berufliche Chancen in Europa
Mit aktuell ca. 4,6 Mio. Stellenangeboten auf dem EURES-Portal und einer starken Online-Präsenz treibt EURES die berufliche Mobilität in Europa stärker als je zuvor voran.
- Sie sind Arbeitgeber und haben offene Arbeitsstellen? Dann werden auch Sie Teil des EURES-Netzwerks und veröffentlichen Sie diese auf dem EURES-Portal
(Link zur Registrierung für Arbeitgeber) - Sie sind arbeitssuchend im europäischen Ausland? Dann melden Sie sich im EURES-Portal an (Link zur Anmeldung für Arbeitssuchende)
EURES Flash 2024/2025 – Aktuelle Informationen zur europäischen Arbeitsmobilität
EURES-Flash vermittelt den praxisrelevanten Mehrwert des EURES-Netzwerkes, gewährt Einblicke in die Arbeitsweise und bündelt die wichtigsten Informationen rund um das Thema Arbeitsmobilität in Europa. Und nicht zuletzt: Mit der aktuellen Ausgabe 2024/2025 feiern wir auch das 30-jährige EURES-Jubiläum. Auch in dieser Ausgabe wurden nahezu alle Beiträge von Mitgliedern des deutschen EURES-Netzwerkes geschrieben. Somit ist EURES-Flash einmal mehr das Spiegelbild eines sehr erfolgreichen, lebendigen Netzwerkes.
„I love Europe“
Für den Europatag am Gymnasium Rothenbühl organisierte EURES-Berater Achim Dürschmid aus Saarbrücken die Veranstaltung „RAUS VON ZUHAUS – MIT MYRIAM UNTERWEGS IN EUROPA“
Die Einladung (s.u.) für den digitalen Workshop mit Myriam aus Bayern, zugeschaltet aus Wales, wurde via Whatsapp kreuz und quer durch die Klassen kommuniziert:
Finanzielle Förderung durch Targeted Mobility Schemes (TMS)
Im Herbst 2022 wurde das Customer Center der ZAV (Zentrale Auslands- und Fachvermittlung) von rund 30 spanischen Bewerberinnen und Bewerber kontaktiert. Sie baten um finanzielle Förderung des vorbereitenden Deutschsprachkurses, der Umzugs- und der Anerkennungskosten.
Nach einer Gruppenberatung zum Thema „Leben & Arbeiten in Deutschland“ und den verschiedenen Fördermodulen, führte das Customer Center die BewerberInnen durch den weiteren Prozess und unterstützte bei der Antragstellung sowie der Einreichung der Unterlagen. Im Rahmen der EU-Mobilitätsförderprogramme konnten in Kooperation mit den KollegInnen von TMS (Targeted Mobility Schemes) die finanziellen Zuschüsse bewilligt werden, sodass einer erfolgreichen Beschäftigungsaufnahme nichts mehr im Wege stand.
Ende Oktober 2022 konnten die spanischen Bewerberinnen und Bewerber bereits mit dem vorbereitenden Sprachkurs beginnen, welchen sie im Januar 2023 abschließen. Anschließend werden die Bewerberinnen und Bewerber Anfang Februar ihre Beschäftigung als ErzieherInnen in deutschen Kitas aufnehmen.
Das Customer Center freut sich, den Weg für eine Arbeitsaufnahme in Deutschland geebnet zu haben und wünscht für das neue Kapitel alles Gute und viel Erfolg.
EURES-Grenzgängertage der Agentur für Arbeit Trier
Unter der Federführung der EURES-Beraterin Nicola Rosch und des EURES-Beraters Daniel Dorawa fanden vom 6. bis zum 8. Dezember 2022 die Grenzgängertage der Region Trier Luxemburg statt. Mit von der Partie waren die Kolleginnen und Kollegen der Berufsberatung und der Familienkasse sowie der Agence pour le développement del’emploi (ADEM) aus Luxemburg.
Mit ihrer Expertise konnten sie in den verschiedenen Präsenz- und Online-Formaten den insgesamt rund 100 Teilnehmenden interessante Informationen zu Jobsuche und Bewerbung, der Ausbildung in Luxemburg und dem Kindergeld mit auf den Weg geben. Speziellen individuellen Anliegen, die sich aus der Veranstaltungsreihe ergaben, nahm sich die EURES-Beratung in Form von Einzelgesprächen im Nachgang an.
European Online Job Day „Make it in Germany – Take your Chance“
Als Teil des EURES-Netzwerkes Deutschland veranstaltet das Customer Center der ZAV in regelmäßigen Abständen European Online Job Days (EOJD) unter dem Motto „Make it in Germany – Take your Chance“ für interessierte Europäerinnen und Europäer.
Arbeitsuchende erhalten in verschiedenen Online-Vorträgen Informationen rund um das Themen Leben und Arbeiten in Deutschland, Anerkennungsprozess, Spracherwerb und finanzielle Fördermöglichkeiten durch Targeted Mobility Schemes (TMS). Gleichzeitig bietet der EOJD die Möglichkeit, mit Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern in Kontakt zu treten.
Die Planung, Organisation und Durchführung sind zwar mit viel Aufwand und Herausforderungen im Vorfeld verbunden, die Interaktion mit den Teilnehmenden sowie anderen EURES-Beraterinnen und EURES-Beratern ist dafür umso schöner und dementsprechend auch die Freude, wenn ein EOJD erfolgreich stattfinden konnte.