Aktuelles

Relevante interne und externe Informationen stellen wir hier dem EURES-Netzwerk zur Verfügung.
Resultate 1 bis 4 von insgesamt 29
Datum | Infos |
---|---|
02.09.2025 |
Neuer EURES-Deutschland-Partner „hello jobs“
Seit dem 01. September 2025 heißen wir einen neuen EURES-Partner im EURES-Netzwerk Deutschland willkommen. Am 02. September fand das offizielle Onboarding durch das deutsche EURES-NCO statt. Die hello jobs GmbH ist eine in Deutschland ansässige Personalvermittlungsagentur, die sich auf die internationale Vermittlung qualifizierter Fachkräfte bei Unternehmen aller Größen und Branchen in Deutschland und Österreich spezialisiert hat. „Hello jobs“ unterstützt Arbeitgeber*innen bei der Suche nach geeigneten internationalen Kandidat*innen und begleitet den gesamten Rekrutierungsprozess – von der Stellenausschreibung bis zum Onboarding. Parallel dazu unterstützen sie Arbeitsuchende mit praktischen Anleitungen zum Leben und Arbeiten in Deutschland, Interviewvorbereitung, Mobilitätsplanung, Gehalts- und Wohnungsinformationen sowie administrativen Angelegenheiten. „Hello jobs“ ist bundesweit tätig und wird zunächst zwei EURES-Berater*innen qualifizieren. Damit erweitert sich das EURES-Netzwerk Deutschland 2025 auf 17 zugelassene EURES-Partner neben dem EURES-Mitglied Bundesagentur für Arbeit. In unserem EURES Wegweiser können Sie/könnt ihr das Wissen und die Expertise des neuen Partners erkunden und Kontakt aufnehmen. ![]() |
08.07.2025 |
"Labour shortages and surpluses in Europe 2024"
Auch in diesem Jahr hat die European Labour Authority (ELA) einen Bericht zu den aktuellen Überschüssen und Engpässen auf den europäischen Arbeitsmärkten veröffentlicht. Besonders gefragt sind demnach Schweißer, Elektriker, Köche sowie Arbeitskräfte in der Pflege. Zu den Überschüssen zählen vor allem Personal im Graphikdesign, Reinigungskräfte, Fotografen sowie kaufmännische Angestellte. Zu den Ländern mit den meisten Engpässen gehören in diesem Jahr Malta, die Slowakei, Bulgarien, die Niederlande und Italien. Länder mit vielen Überschüssen waren unter anderem Spanien, Österreich, Portugal, Finnland und Lettland. In ihrem Bericht zeigt die ELA auch Möglichkeiten für den Ausgleich von Arbeitsmärkten sowie Handlungsoptionen für Politik und Gesellschaft auf. Darüber hinaus werden Sie zeitnah hier auf unserer Webseite eine deutsche Zusammenfassung dieses Berichts finden. |
08.07.2025 |
Rückblick auf die European (Online) Job Days 2024 – Deutschland erneut Spitzenreiter
Deutschland war auch 2024 führend bei der Organisation der European (Online) Job Days (E(O)JDs): Von insgesamt 32 Veranstaltungen wurden 7 aus Deutschland initiiert – darunter Formate wie „Make it in Germany“ oder „Germany Scores with NRW“, die bis zu 1.700 Jobsuchende erreichten. Obwohl europaweit die Teilnahmezahlen sanken (–22 % Jobsuchende, –11 % Stellenausschreibungen), stieg die Bewerbungsrate pro Person von 0,89 (2023) auf 0,98 (2024). Über 200 Plattform-Updates verbesserten 2024 die Nutzer*innenerfahrung: u. a. durch Bewerbungs-Gruppierung, EU/EFTA-Filter („European Free Trade Association“), Job-Alerts, ein neues Veranstalter*innen-Dashboard und einen überarbeiteten öffentlichen Chat. Die Reichweite stieg durch über 360.000 Social-Media-Impressionen, zu denen auch neue Infografiken beitrugen, deutlich. Ein Highlight war das neue XL-Event „Today’s Dream, Tomorrow’s Reality“ zum 30-jährigen Jubiläum von EURES. (Alle genannten Zahlen stammen aus dem offiziellen EOJD-Report 2024 der Europäischen Kommission) Sie möchten selbst eine Veranstaltung organisieren oder teilnehmen? Dann besuchen Sie europeanjobdays.eu oder kontaktieren sie die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung unter take-your-chance@arbeitsagentur.de. |
28.05.2025 |
„Boost Your Career with EURES 2025“ – Make your match!
Was erwartet die Teilnehmer*innen?
|